Mit dieser Internetseite beantragt der Verein Steinfurt Marketing und Touristik im Auftrag der Kreisstadt Steinfurt
und entsprechend dem Beschluss des Rates der Stadt Steinfurt vom 28.09.2023 folgende Anerkennungen für die beiden Ortsteile Steinfurts als "Staatlich anerkannter Luftkurort":
=> Höherprädikatisierung des "Staatlich anerkannten Erholungsortes" Burgsteinfurt zum Luftkurort
=> Prädikatisierung des Ortsteils Borghorst als Luftkurort
Steinfurt, eine Stadt mit gleich zwei Vergangenheiten, die unterschiedlich nicht sein könnten und es zu einer besonderen Perle im Münsterland werden lassen.
Die Geschichte dieser Stadt ist besonders: 1975 schlossen sich die beiden bis dato unabhängigen Städte Burgsteinfurt und Borghorst zur Stadt Steinfurt zusammen. Der Grund dahinter? Das sogenannte Münster/Hamm-Gesetz, welches im Rahmen der kommunalen Gebietsreform Nordrhein-Westfalens u. a. den Zusammenschluss der Altkreise Steinfurt und Tecklenburg sowie Teile des Altkreises Münster vorsah. Die „neue“ Stadt Steinfurt war durch den Zusammenschluss von Burgsteinfurt und Borghorst groß genug, um als Kreisstadt fungieren zu können. Ein Zusammenschluss, der für Wirbel sorgte, denn bis auf die räumliche Nähe hatten die Städte Burgsteinfurt und Borghorst nicht sehr viel gemeinsam.
Über Jahrhunderte war Burgsteinfurt eine eigene Grafschaft, die seit der Reformation protestantisch geprägt war und führte zudem den Ruf, eine Beamtenstadt zu sein. Borghorst war lange Zeit ein kleines Dorf um ein adeliges Damenstift und entwickelte sich durch die Textilindustrie zu einer ansehnlichen Stadt, deren Bewohner größtenteils Arbeiter und Katholiken waren. Es benötigt nicht viel Vorstellungskraft, dass der Zusammenschluss zweier doch sehr unterschiedlicher Städte im Jahr 1975 nicht immer nur auf Zustimmungen stieß. Allein schon die unterschiedlichen Konfessionen waren seinerzeit ein Grund für Missstimmungen. Glücklicherweise waren es vornehmlich unterhaltsame, aber meist lieb gemeinte Neckereien auf beiden Seiten.
Und heute? Der Stolz Faktor auf die Stadt Steinfurt und ihre Charaktere ist groß. Durch die verschiedenen Facetten bietet Steinfurt für ihre Bewohnerinnen und Bewohner wie auch für Besuchende ein breites und abwechslungsreiches Spektrum. Die alte Residenzstadt auf der einen Seite, eine von der Textilindustrie geprägten Stadt auf der anderen, verbunden durch einen wunderbaren Landschaftspark (Bagno) und einen ursprünglichen Wald mit Wandergebiet (Buchenberg). Hier gibt es Neues zu entdecken, Altes zu erfahren, Natur zu erleben und Schönheiten zu erkennen.
Steinfurt – mehr als eine Stadt.
Verkehrsanbindung
Bundesstraße B 54, dadurch Anbindung an die Bundesautobahnen
A 1 (Auffahrt Münster-Nord 20 km) / A 31 (Auffahrt Heek/Ochtrup 10 km) / A 30 (Auffahrt Rheine-Nord 30 km)
Bahnanschluss nach Münster, Gronau und Enschede (NL) in beiden Ortsteilen. In regelmäßigem Takt fährt die Regionalbahn die Strecke Münster/Enschede mit Halt in Steinfurt-Borghorst,
Steinfurt-Grottenkamp und Steinfurt-Burgsteinfurt.
Flughafen Münster/Osnabrück liegt nur 25 km entfernt.
Geografische Lage
7º22’30’’ ö.L. von Greenwich / 52º9’00’’ n. Br.
Mittlere Höhenlage: 67 m ü NN
Höchster Geländepunkt: 110 m üb. 00 (Buchenberg)
Niedrigster Geländepunkt: 46 m üb. 00 (Haus Hörsten)
Entfernungen zu anderen Städten
Rheine: 20 km / Münster: 25 km / Gronau: 30 km
Enschede (NL): 35 km / Osnabrück: 50 km /Dortmund: 85 km
Gemäß der naturräumlichen Gliederung liegt Steinfurt im Naturraum 541, der naturräumlichen Haupteinheit "Kernmünsterland" der Westfälischen Tieflandsbucht, sowie der Untereinheit "Burgsteinfurter Land" im Bereich des Altenberger Rückens. Das Geländerelief ist trotz des Buchenberges im Allgemeinen eher als schwachwellig bis eben zu bezeichnen.
Die Kreisstadt Steinfurt des gleichnamigen Kreis Steinfurt besteht aus den beiden Ortsteilen Borghorst und Burgsteinfurt mit jeweils drei Bauerschaften. Die Entfernung zwischen den beiden Ortsteilen beträgt ca. 4 km. Dazwischen befindet sich der ausgedehnte Waldbereich des Bagno und des Buchenberges. Im Westen des Bagno und durch den Stadtteil Burgsteinfurt verläuft die Steinfurter Aa. Sowohl der Bereich Bagno-Buchenberg als auch die Steinfurter Aa sind größtenteils als FFH-Gebiet und Naturschutzgebiet ausgewiesen. Die gesamte Waldfläche (inkl. FFH Fläche „Bagno mit Steinfurter AA von 476 ha) umfasst ca. 518 ha, unterteilt in 4 Einzelflächen zur besseren Berechnung: eine Fläche mit ca. 467.000m², eine mit ca. 2.219.000m², eine mit ca. 623.000m² und eine mit ca. 1.874.000m² ermittelt. Ergibt zusammen ca. 5.183.000m², also rund 518ha. Ackerflächen und Straßenzüge wurden bei der Berechnung ausgespart.
Stand 31.12.2023 zählten beide Stadtteile 36.227 Einwohner.
Daten / Zahlen / Fakten
Bauerschaften: Hollich, Sellen, Veltrup
Größe: 65,2 km²
Einwohner: 16.224
Daten / Zahlen / Fakten
Bauerschaften: Dumte, Wilmsberg, Ostendorf
Größe: 46,2 km²
Einwohner: 20.003
Steinfurt ist Mitglied in unserem touristischen Dachverband Münsterland e.V.
Prächtige Wasserschlösser und eindrucksvolle Burgen, spannende Städte und ursprüngliche Dörfer, wunderschöne Natur in weiter Parklandschaft: Das ist das Münsterland. Im Nordwesten Westfalens, an der Grenze zu den Niederlanden und Niedersachsen gelegen, bietet diese abwechslungsreiche Region unzählige Überraschungen und tausend und eine Möglichkeit, das Leben bei einem Picknick unter freiem Himmel zu genießen.
Die Region schaut auf eine bewegte Geschichte zurück. Die Zeugnisse längst vergangener Zeiten sind heute die großen Schätze des Münsterlandes. Romantische Herrenhäuser verstecken sich hinter lichten Wäldern, fantastische Schlösser imponieren mit ihrer Größe und Verspieltheit und mächtige Mauern umschließen gewaltige Burgen.
Gesundheit wird im Münsterland groß geschrieben.
Gesundheitsversorgung, Teilhabe und das Wohlbefinden im ländlichen Raum gehören zu den wichtigsten Herausforderungen in unserer Region. Als regionaler Innovationsmotor widmete sich die FH Münster von 2018 bis 2022 diesen Herausforderungen in Forschung und Praxis, entwickelte zukunftsfähige Lösungsansätze und setzte sie direkt um.
Mit dem Projekt „münster.land.leben“ entwickelte die FH Münster, Standort Steinfurt, nachhaltige Lösungsideen für den Gesundheits- und Versorgungssektor, die das Leben im Münsterland noch attraktiver machen. Das Projekt wurde von der Bund-Länder-Initiative Innovative Hochschule gefördert. In insgesamt 13 Teilvorhaben war es das Ziel von münster.land.leben, den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern, neue Konzepte zu entwickeln und Maßnahmen langfristig zu verankern. Dazu gehörten beispielsweise ein partizipatives Gesundheitsnetzwerk im Kreis Borken und neue, digitale Interaktionsformen zur Förderung der Gesundheitskompetenz von Bürgern im Kreis Warendorf.
Mehr Information zu unserer Region finden Sie hier
MIT DEM AUTO
Von den Bundesautobahnen A 1 und A 31 kommend ist Steinfurt über die Bundesstraße B 54 erreichbar. Auch die Landesstraßen L 510, L 559, L 567, L 578, L 580 und L 590 führen über Steinfurter Stadtgebiet.
MIT DER BAHN
aus Richtung Münster/Enschede
In regelmäßigem Takt fährt die Regionalbahn die Strecke Münster/Enschede mit Halt in Steinfurt-Borghorst, Steinfurt-Grottenkamp und Steinfurt-Burgsteinfurt.
MIT DEM BUS
Aus Richtung Rheine können Sie bequem mit dem Bus anreisen. Treten Sie gerne mit uns in Kontakt, wenn wir Ihnen einen Fahrplan zusenden sollen.
MIT DEM FLUGZEUG
Steinfurt liegt nur ca. 25 km vom Flughafen Münster-Osnabrück entfernt.